Was ist Content Marketing?
„ES IST NICHT ENTSCHEIDEND, OB SIE CONTENT MARKETING FÜR WICHTIG HALTEN. ENTSCHEIDEND IST, DASS GOOGLE ES FÜR WICHTIG HÄLT.“ DAMIT FÜHRT KEIN WEG AN CONTENT MARKETING VORBEI.
In den USA ist Content Marketing seit Jahren ein absolutes Top-Thema. In Deutschland kommt diese Welle erst langsam in Schwung. Was ist so besonders an diesem Marketing-Instrument? Wie funktioniert es, und bringt es wirklich so viel für die Unternehmenskommunikation?
Das Internet ist längst die Informationsquelle Nummer eins für Konsumenten geworden. Über Suchmaschinen wie Google suchen potenzielle Käufer nach Informationen, die bei der Beurteilung von Produkten und bei der Kaufentscheidung hilfreich sind. Wer sich zum Beispiel eine Espresso-Maschine kaufen möchte, sucht nach Testberichten, Funktionsbeschreibungen, vielleicht auch eine Rangliste mit den zehn besten Geräten. Was nicht gesucht wird, sind blumige Werbeslogans, Propaganda-Aussagen der Hersteller, oder lästige Pop-Ups. Je weniger nützliche und verbindliche Informationen einer Firmenseite aufzuweisen hat, desto weniger glaubwürdig erscheint das Unternehmen. Viele Firmen haben erkannt, dass sie mit Werbung immer weniger Kunden erreichen. Stattdessen stellen sind nun selbst relevante Informationen für Ihre Zielgruppen zusammen. Unternehmen erreichen durch die regelmäßige Weitergabe von guten Informationen vier Dinge:
Content Marketing versorgt also Kunden mit den Informationen, die er zur Kaufentscheidung braucht. Oder, um es noch einmal in anderen Worten zu sagen:
"Beim Content-Marketing geht es um die Erstellung, Veröffentlichung und Verbreitung von einzigartigem und relevantem Content (Text, Bild, Video, Audio),
der einer ausgewählten Zielgruppe aktuelle Fragen beantwortet und hilft,
bestimmte Probleme zu lösen. Über diesen Content werden potentielle Kunden
auf das Unternehmen aufmerksam und lernen es als Experten kennen."
Bill Gates
Ist Content Marketing wirklich neu?
Content Marketing ist im Grunde genommen ein „alter Hut“. Der Begriff stammt aus den Neunziger Jahren; das Instrument selbst ich noch wesentlich älter. Ein besonders gelungenes Beispiel von Content Marketing geht auf das Jahr 1900 zurück. Der französische Reifenhersteller Michelin brachte damals einen Reiseführer für seine Kunden heraus. Neben praktischen Ratschlägen zum Umgang mit dem eigenen Wagen und den Reifen enthielt der Guide Michelin Tipps zu Hotels und Restaurants in Frankreich. Dieser Führer hat sehr zur Bekanntheit und dem Image des Reifenherstellers beigetragen. Heute ist es für jeden Koch und Restaurantbetreiber die höchste Ehre einen Michelin-Stern zu erhalten.
Warum wird diese Kommunikationsform gerade jetzt so populär?
Daran sind die Internet-Suchmaschinen, vor allem Google schuld. Google hat vor einigen Jahren die Suchparameter umgestellt. Die Ergebnisse sollten den Bedürfnissen der Nutzer nach guten Informationen Rechnung tragen. Heute werden Internetseiten in dieser Suchmaschine nur noch dann weit oben angezeigt, wenn wirklich gute Inhalte eingestellt sind.
Die zwei Hauptkriterien für Google sind
Ein amerikanischer Marketing-Spezialist sagte dazu sinngemäß: Es ist nicht entscheidend, ob Sie Content Marketing für wichtig halten. Entscheidend ist, dass Google es für wichtig hält. Das ist natürlich sehr überspitzt formuliert, hat aber einen sehr wahren Kern. Wenn Ihre Firmen-Homepage keine relevanten Inhalte aufweist, bekommt sie von Google einen untern Platz bei den Suchergebnissen zugewiesen. Mit einer schlechten Platzierung bei Google, werden Sie von Ihren Kunden kaum noch gefunden. Ohne Kunden kein Geschäft.
Auch wenn Content Marketing weder Allzweckwaffe noch heiliger Gral für Marketing und Unternehmenskommunikation ist, wird die Bedeutung weiterhin stark zunehmen. Mittelfristig wird wohl für die meisten Unternehmen kein Weg an einer Content-Strategie verbeiführen.
Autor: Dr. Michael Eichler
Foto/Bildquelle: @iConcept - Fotolia.com: "Content Is King Website Screen Increase Traffic More Articles"
Das Internet ist längst die Informationsquelle Nummer eins für Konsumenten geworden. Über Suchmaschinen wie Google suchen potenzielle Käufer nach Informationen, die bei der Beurteilung von Produkten und bei der Kaufentscheidung hilfreich sind. Wer sich zum Beispiel eine Espresso-Maschine kaufen möchte, sucht nach Testberichten, Funktionsbeschreibungen, vielleicht auch eine Rangliste mit den zehn besten Geräten. Was nicht gesucht wird, sind blumige Werbeslogans, Propaganda-Aussagen der Hersteller, oder lästige Pop-Ups. Je weniger nützliche und verbindliche Informationen einer Firmenseite aufzuweisen hat, desto weniger glaubwürdig erscheint das Unternehmen. Viele Firmen haben erkannt, dass sie mit Werbung immer weniger Kunden erreichen. Stattdessen stellen sind nun selbst relevante Informationen für Ihre Zielgruppen zusammen. Unternehmen erreichen durch die regelmäßige Weitergabe von guten Informationen vier Dinge:
- Suchmaschinen wie Google stufen Internetseiten mit guten Informationen höher ein. Dadurch erscheint die eigene Homepage bei den Suchergebnissenn weit oben
- Sie werden von ihrer Zielgruppe als Experten wahrgenommen
- Potenzielle Kunden besuchen regelmäßig die Homepage um Informationen zu suchen
- Bestandskunden können stärker an das Unternehmen gebunden werden
Content Marketing versorgt also Kunden mit den Informationen, die er zur Kaufentscheidung braucht. Oder, um es noch einmal in anderen Worten zu sagen:
"Beim Content-Marketing geht es um die Erstellung, Veröffentlichung und Verbreitung von einzigartigem und relevantem Content (Text, Bild, Video, Audio),
der einer ausgewählten Zielgruppe aktuelle Fragen beantwortet und hilft,
bestimmte Probleme zu lösen. Über diesen Content werden potentielle Kunden
auf das Unternehmen aufmerksam und lernen es als Experten kennen."
Bill Gates
Ist Content Marketing wirklich neu?
Content Marketing ist im Grunde genommen ein „alter Hut“. Der Begriff stammt aus den Neunziger Jahren; das Instrument selbst ich noch wesentlich älter. Ein besonders gelungenes Beispiel von Content Marketing geht auf das Jahr 1900 zurück. Der französische Reifenhersteller Michelin brachte damals einen Reiseführer für seine Kunden heraus. Neben praktischen Ratschlägen zum Umgang mit dem eigenen Wagen und den Reifen enthielt der Guide Michelin Tipps zu Hotels und Restaurants in Frankreich. Dieser Führer hat sehr zur Bekanntheit und dem Image des Reifenherstellers beigetragen. Heute ist es für jeden Koch und Restaurantbetreiber die höchste Ehre einen Michelin-Stern zu erhalten.
Warum wird diese Kommunikationsform gerade jetzt so populär?
Daran sind die Internet-Suchmaschinen, vor allem Google schuld. Google hat vor einigen Jahren die Suchparameter umgestellt. Die Ergebnisse sollten den Bedürfnissen der Nutzer nach guten Informationen Rechnung tragen. Heute werden Internetseiten in dieser Suchmaschine nur noch dann weit oben angezeigt, wenn wirklich gute Inhalte eingestellt sind.
Die zwei Hauptkriterien für Google sind
- Unique Content (einzigartiger Inhalt)
- Unique Value (einzigartiger Wert)
Ein amerikanischer Marketing-Spezialist sagte dazu sinngemäß: Es ist nicht entscheidend, ob Sie Content Marketing für wichtig halten. Entscheidend ist, dass Google es für wichtig hält. Das ist natürlich sehr überspitzt formuliert, hat aber einen sehr wahren Kern. Wenn Ihre Firmen-Homepage keine relevanten Inhalte aufweist, bekommt sie von Google einen untern Platz bei den Suchergebnissen zugewiesen. Mit einer schlechten Platzierung bei Google, werden Sie von Ihren Kunden kaum noch gefunden. Ohne Kunden kein Geschäft.
Auch wenn Content Marketing weder Allzweckwaffe noch heiliger Gral für Marketing und Unternehmenskommunikation ist, wird die Bedeutung weiterhin stark zunehmen. Mittelfristig wird wohl für die meisten Unternehmen kein Weg an einer Content-Strategie verbeiführen.
Autor: Dr. Michael Eichler
Foto/Bildquelle: @iConcept - Fotolia.com: "Content Is King Website Screen Increase Traffic More Articles"